Dadurch gelingt ihm der gesellschaftliche Aufstieg vom einfachen Knecht zum neuen Deichgrafen, doch das schafft ihm einige Neider.Als er den Bau eines sichereren Deiches durchsetzt, der ein verbessertes, von ihm ersonnenes neuartiges Profil erhalten soll, schlägt ihm aus dem Dorf Konservatismus entgegen. Hans Theodor Woldsen Storm, wurde am 14. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinem Spätwerk. Das Verhältnis zwischen Hauke und den Dorfbewohnern wird durch Haukes Kauf des Schimmels und die damit verbundenen abergläubischen Befürchtungen seiner Mitmenschen noch verschlimmert. Er gibt dem Schimmel die Sporen und reitet in das tosende Meer.Am Ende der Erzählung lobt der Schulmeister den sogenannten Hauke-Haien-Deich, der seit mehr als hundert Jahren steht. Sein Vater hinterlässt ihm bei seinem Tod ein kleines Vermögen, das Hauke die Ãbernahme des ersehnten Deichgrafenamts ermöglichen soll. Dieser berichtet von einem »Schulmeister«, dem dritten Erzähler, der die Haupthandlung erzählt.Als Storm den »Schimmelreiter« schrieb, hatte die literarische Richtung des Ab 1885 hat Storm am »Schimmelreiter« gearbeitet und dabei alte Sagen und Bücher über den Deichbau benutzt.Die Sage »Der gespenstige Reiter« aus der Gegend von Danzig war die entscheidende Anregung.Im April und Mai 1888 erscheint »Der Schimmelreiter« in der Zeitschrift »Deutsche Rundschau«.
April 2019. Die Novelle beginnt mit der Erinnerung des ersten Erzählers an eine Geschichte, die er einst im Haus seiner UrgroÃmutter gelesen hat. Der Reisende fragt, was es mit dem Schimmelreiter auf sich hat. Er weist darauf hin, dass andere die Geschichte anders erzählen würden. Hauke widersetzt sich auch dem Aberglauben der Dorfbewohner und rettet so einem Hund das Leben. Daraufhin verflucht die hexenhafte Trin’ Jans ihn. Gegliedert in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Dieses wird zunehmend kräftiger und besser drauf. Der Abschluss der Arbeit besteht im Füllen der Schlucht zwischen dem alten und dem neuen Deich. Doch Hauke muss sich gegen die Anfeindungen und das Misstrauen in der Dorfbevölkerung durchsetzen.Die Zusammenfassungen bilden die Grundlage für eine detaillierte Betrachtung des Werkes. Hauke erbt Haus und Land seines Vaters. Der neue Deich hält den Stürmen stand, doch der alte Deich, der rechts und links des neuen Kooges weiterhin verläuft und dort die vorderste Front zur See darstellt, scheint marode und von Mäusen durchgraben.
Dieser Erzähler ist ein (ebenfalls) namenloser Deich-Reisender, der den „Schimmelreiter“ sieht und sich vom dritten und endgültigen Erzähler die Binnenhandlung erzählen lässt.
Geschehnisse.Hauke Haiens Charakter ist zwiespältig. Zweiundzwanzig Szenen und ein Zwischengesang nach Theodor Storm. Die Tiere, das verweigerte Hundeopfer und Trin’ Jans sind alle in seinem näheren Umfeld und stellen Embleme des Teuflischen dar.
Gedreht wurde der Film unter anderem in Der Schimmelreiter. Haukes Frau Elke und seine Tochter Wienke kennen ihn jedoch als netten, fürsorglichen und liebevollen Mann.
Die Geschichte handelt vom Hauke Haien, dem Sohn eines nordfriesischem Kleinbauern und Landvermessern, der es schafft zum Deichgrafen des Dorfes zu werden, jedoch ihn das Schicksal des Todes überholt. Eine seiner Freizeitbeschäftigungen besteht darin, „Eine Reihe von Gesichtern ging vor seinem innern Blick vorüber, und sie sahen ihn alle mit bösen Augen an; da faßte ihn ein Groll gegen diese Menschen: er streckte die Arme aus, als griffe er nach ihnen, denn sie wollten ihn vom Amte drängen, zu dem von allen nur er berufen war. Schon registriert als Abonnent? Ein weiteres Mal tritt das Dämonische durch den Kauf des Schimmels wieder in das Leben Haukes. Er kauft einem merkwürdigen Unbekannten einen elenden Schimmel ab. Er weist den Deichgrafen auf Missstände hin und arbeitet sich in die Verwaltungsaufgaben ein. Sie wurde erstmals in der Deutschen Rundschau im April und Mai 1888 veröf-fentlicht.
Beim anschlieÃenden Ball bekennt Elke sich zu Hauke.Hauke besorgt daraufhin einen Verlobungsring, den er jahrelang in seiner Westentasche verwahrt. Die Tiere in Storms Novelle spielen eine wichtige Rolle. Dann wird der Schulmeister aufgefordert, die Geschichte zu erzählen. Manche Leute sind dagegen. Von Geistern, die er im Watt zu erkennen meint, lässt er sich nicht vertreiben.Die Erzählung des Schulmeisters wird unterbrochen, weil einige Gäste des Wirtshauses den Schimmelreiter am Fenster gesehen haben wollen.Mit achtzehn Jahren ergreift Hauke seine Chance und tritt als Kleinknecht in den Dienst des trägen und gutmütigen Deichgrafen Tede Volkerts ein. Doch vertieft dies die Liebe zwischen den Eheleuten noch und sie hängen zärtlich an dem Kind. Auf der Rückreise reitet er nachts während eines starken Unwetters auf dem Deich entlang. Die Novelle Der Schimmelreiter gehört zum Alters-werk von Theodor Storm. Während einer Dorfhochzeit im folgenden Jahr steckt er Elke heimlich den Ring zu. Er ist der dritte Erzähler, der im Folgenden die Geschichte des Schimmelreiters erzählt (ab jetzt spricht – abgesehen von fünf kurzen Unterbrechungen und den Schlusszeilen – nur noch dieser dritte Erzähler. Er klagt sich an, seiner Verantwortung als Deichgraf nicht gerecht geworden zu sein. Das konnte nur der Schimmelreiter gewesen sein. Die nächste Sturmflut bringt die Katastrophe, der Deich bricht an der Schwachstelle; er und seine Familie kommen im Wasser um.
September 1817 in Husum geboren und verstarb kurz nach der Veröffentlichung des Werkes am 4.
Hauke stellt die Arbeiter kurz vor dem Durchstich zur Rede und verhindert die Vollendung dieser Arbeit, kurz darauf bricht der alte Deich endgültig. In seinem dritten Dienstjahr kann Hauke bei einem Fest dank Elkes Eingreifen ein wichtiges Wettspiel für sich entscheiden.
Der Deichgraf war aufgestanden. Sie verlangen auch den Dorfbewohnern viel für die Erhaltung des Deiches ab und erregen so Unmut.