Diese Form des Widerstandes ist meist konstruktiv, so dass der Umgang mit offenen Widerstand möglich ist. 0000005128 00000 n Er führt zu Konflikten, Terminverzögerungen und Mehraufwendungen.
Dadurch kann die Energie, die die Widerstand leistenden Personen in ihren Widerstand investiert haben, im Sinne der Projektzielerreichung kanalisiert werden, oder vereinfacht ausgedrückt: Der Gegenwind wird zu Rückenwind.Wesentlich schwieriger ist der Umgang mit verdecktem oder latentem Widerstand.
Umgang mit Widerständen Widerstand äußert sich mitunter subtil.
0000014122 00000 n
Dies ist um so schwieriger, da sich in diesem Zusammenhang eine Konfrontation mit den Widerstand ausübenden Personen meist nicht vermeiden lässt.Offener Widerstand zeichnet sich dadurch aus, dass er von den Widerstand ausübenden Personen bewusst ausgeübt wird und diese damit auch ein Ziel verbinden. Der konstruktive Umgang mit Widerstand fordert Sie als Führungskraft stark heraus. Erfolgskritisch in diesem Zusammenhang wird sein, Widerstände nicht einfach nur zu brechen oder zu überwinden, sondern die in ihnen vorhandene latente Energie nutzbar zu machen. Üblicher Weise ist Widerstand im Projekt- und Changemanagement negativ behaftet. Eine völlige Ignoranz führt aber meistens auch nicht weiter. 0000005089 00000 n
Personalarbeit im demografischen Wandel. Ein Durchsetzen-Wollen ist meist zum Scheitern verurteilt. ... Hauptteil: Der Umgang mit Widerstand Um konstruktiv auf Widerstand reagieren zu können, ist es erforderlich, die grundlegende Polarität menschlichen Strebens (Fuhr) zu verstehen, wie sie z.B.
Anhand eines 2-Schritt-Modells wird aufgezeigt, wie diese schwierigen Situationen als Ressource zur Weiterarbeit im Prozess genutzt werden können.
Der Konstruktivismus beruht auf der Annahme, dass menschliches Handeln ursächlich auf die Deutung der Wirklichkeit durch die handelnden Personen zurück zu führen ist. Im Vorfeld. Darüber hinaus legen es die Widerstand ausübenden Personen ganz bewusst darauf an, dass ihr Widerstand als solcher wahrgenommen und ihnen auch zugeordnet werden kann. Diese Abhandlung soll das Phänomen „Widerstand“ betrachten, Hintergründe und Ursachen ergründen, sowie Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit in Projekten und im Changemanagement geben.
0000010899 00000 n Erfolgskritisch in diesem Zusammenhang wird sein, Widerstände nicht einfach nur zu brechen oder zu überwinden, sondern die …
Die beiden häufigsten Fehler sind mangelnde Entschiedenheit und mangelnde Einfühlung. Deshalb können auf gleicher objektiver Grundlage völlig unterschiedliche Konstrukte entstehen, die dann auch zu divergierendem Verhalten führen können.Wenn also die eine Person in einer Situation an erfolgreiche Projekte aus der Vergangenheit erinnert wird, und dementsprechend positiv reagiert, so kann eine andere Person an entsprechende negative Erfahrungen erinnert werden und in den Widerstand gehen. Sie tun dies meist aus einer Position, der sie selber eine relative Machtfülle beimessen. 0000008250 00000 n Im Vorfeld .
Sie sind geprägt von objektiven Fakten und Logik, wie folgende, nicht vollständige Aufzählung deutlich macht:Um den persönlichen Ursachen von Widerstand auf den Grund zu gehen lohnt sich ein Blick in den Konstruktivismus. Da es in der Projektarbeit üblicher Weise nicht möglich ist, sich gründlich mit der vollständigen Vorgeschichte und Sozialisation aller Beteiligten auseinander zu setzen, können also Widerstände persönlicher Natur auch überraschend auftreten.
Da hier die Beziehungsebene intakt ist, kann mit diesen aktiv an den Vorbehalten gearbeitet werden. Verstärkter Druck führt lediglich zu verstärktem Gegendruck.
Nutzbar machen für die konstruktive Weiterarbeit Zielpublikum Intensivtraining schwieriger Situationen in der Mediation: Umgang mit Vorwürfen, Killerphrasen, starken Emotionen und Widerstand in der Mediation (mediativen Klärungsgesprächen).