Um die Kosten für die ersten eigenen Projekte möglichst gering zu halten, verzichten wir aber auf diese Option. Zuerst sollen der Aufbau des Robotersystems sowie die einzelnen Komponenten erklärt werden. Das Board selbst benötigt 5 V Versorgungsspannung. Die Mikrocontroller-Technik zur Regelung und Steuerung von technischen Prozessen ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Elektrotechnik. FLIP ist erhältlich unter:Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an technischen Dokumenten über das Entwicklungsboard auf der Homepage.Die Wichtigsten sind nachfolgend jeweils mit Link auf die Atmel-Homepage aufgeführt:Die Hardware-Dokumentation speziell zum Atxmega 128A1 Mikrocontroller sowie weiteren verwandten Controllern. Weiterhin werden dort auch sämtliche Register erklärt, über welche der Controller eingestellt wird und die Datenabfrage erfolgt.Die technische Dokumentation des Evaluation Boards mit Schaltplänen, Bestückungsplänen und BauteillistenWenn alle Besorgungen erledigt sind und nach hoffentlich kurzer Lieferzeit das Evaluation Board zur Verfügung steht, ist es an der Zeit, sich einmal etwas genauer mit der Hardware zu befassen.Daher hier zunächst die wichtigsten technischen Daten zum verwendeten Prozessor, dem Atxmega128A1 im Überblick:Der Controller verfügt über insgesamt 11 Ports (A-F, H, J, K, R, Q)Weitere Informationen zur Funktion der einzelnen Controller-Bestandteile finden sich im entsprechenden Artikel zum Thema Mikrocontroller -> Der Controller bildet das zentrale Element auf dem Entwicklungsboard.
�XDJ&�LE�Tĥ�8l�S�o��&/�;1�( ���oo�|*>�֚�Sͩ*I11I��0�0 ��$Z`���?�y�hί�� N�-y��u�3)�J�*�%1D�*���4H��A5&& L2"Բ���/k7�n��ܺvƀ u�8ؑ�>��=V3�#���Y�[���Z"��0@��"Ո��B*��`�&�[%�w��ݹ~��|߹L�l �9�N����|��MkMSzz����bI �LT��Y�L��X������%XD֑h$�K�b-Y���- Wurde ein Z80-System noch aus Prozessor, I/O-Baustein, RAM und ROM aufgebaut, sind diese Bestandteile bei MC bereits integriert. Weitere Informationen zur Funktion der einzelnen Controller-Bestandteile finden sich im entsprechenden Artikel zum Thema Mikrocontroller -> zum Artikel. Die Stiftleiste zwischen den beiden Anschlüssen dient zur Strommessung und ist üblicherweise gejumpert. Beispiel: Energiemessgerät auf MC 8051 Basis. Auf fast jedem Schreibtisch steht ein Computer, dessen Herz ein solcher
Lernziele: - Überblick über Elemente in der Robotik bekommen - fachlich korrekte Benennung der einzelnen Bestandteile Aufbau des Robotersystems. 192548) Berlin, 14. Werkseitig ist dazu von AVR ein Demo-Programm installiert, welches die wichtigsten Funktionen des Controllers nutzt. Es muss sich um ein Kabel mit USB-A und USB-Mini-Stecker handeln:Dieses Kabel sollte in jedem guten Elektrofachmarkt für günstiges Geld zu erwerben sein, falls man nicht schon eins zu Hause hat.Für besseres Debugging und die Überwachung während der Laufzeit kann ein Debugger wie der AVR JTAGICE mkII sinnvoll sein.
!Nach dem Anschluss der Spannungsversorgung sollte die Power-LED grün leuchten. Der Aufbau eines Mikrocomputers / Mikrocontrollers. <>stream Die Aufgaben, welche in diesem Tutorial abgearbeitet werden, sind ohne Probleme auch ohne einen Debugger zu meistern.Um den Mikrocontroller programmieren zu können, benötigt man natürlich auch einige Software-Tools sowie die technische Dokumentation des Controllers. x��=]��6r�[������C_$x�Z�$K>_�;[��"�A_�n,�t��9��K~�����@4@������F3$�n4� ls��͗_���ѷ_7��y���G�ç���?�НM���{g�����cgM3ۉ�y��}��7����NH����|�������o�=���{�=�O��^L�P��5>��4O�|��1����B�nH���Zs�w�]4W�� \}������M*�.W���rf';z�ùT��Gf_wR�X����T��"'�_�k��>>���b~n?���q>d�"�y�a;@Z���K� Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten. Diese sind wie folgt belegt:J3: Port D, Bit 0-5 und Port R, Bit 0-1 (GPIO, gleichzeitig mit Tastern verbunden)Zur Kommunikation mit dem Anwender verfügt das Board über 8 Die Taster sind an Port D, Bit 0-5 und Port R, Bit 0-1 angeschlossen, wobei hier eine Doppelbelegung vorliegt, da diese Ports auch auf die Stiftleiste J3 geführt sind.Um auch mit der Analogwertverarbeitung direkt experimentieren zu können, sind auf dem Entwicklungsboard zudem ein Temperatursensor (NTC), ein Photosensor sowie ein Lautsprecher verbaut. Dies kann am einfachsten über das eingangs erwähnte USB-Kabel erfolgen.Wichtig: Bevor eine Spannungsversorgung angeschlossen wird, muss an den Stiftkontakten für die Strommessung entweder ein Jumper gesteckt oder Amperemeter angeschlossen sein. Die 8051-Familie (8 Bit MC) Aufbau des 8051. Dieses muss mindestens in der Version 3.4.2 vorliegen, damit das Flashen des Atxmega128 A1 möglich ist. Um der CPU mitteilen zu können, wo welche Daten gespeichert oder über die Ports ausgegeben oder eingelesen werden sollen, wird der ADRESSBUS verwendet. Timer/Counter, Interrupts, serielle Kommunikation.
2.1 Aufbau Experimentierboard Mittelpunkt des Experimentierboards ist der Mikrocontroller, welcher Eingänge liest, Daten verarbeitet und Ausgänge setzt. Beim AVR Studio handelt es sich um eine integrierte Entwicklungsumgebung von Atmel, welche speziell auf die AVR-Controller abestimmt ist. Gleichzeitig meldet sich Windows, da es ein neues Gerät erkannt hat. Dennoch sind ein paar Grundkenntnisse über den Aufbau erforderlich. Durch Befolgen der Anweisungen nach Starten der Installationsdateien erklärt sich eigentlich alles von selbst. Gibt eine Übersicht über die dort verwendeten Komponenten.Die allgemeine Hardware-Dokumentation zur XMEGA A Familie.
Einführung in Aufbau und Funktionsweise von Mikroprozessoren Semesterarbeit Christian Richter
Mikrocontroller Jürgen Funck Folie 1 Aufbau und Funktion eines Mikrocontrollers Jürgen Funck 7.12.2005 ���� JFIF �� C Diese sind im folgenden Bild dargestellt: Der Roboter selbst weist … Zusammenfassung Mikroprozessoren sind inzwischen geradezu allgegenwärtig und aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Der Unterschied liegt im Aufbau. Figure 1.3: Interner Aufbau eines Mikroprozessors. Der Unterschied liegt im Aufbau.Ein Mikrocomputer besteht aus einer zentralen Prozess-Einheit CPU.