Nach dem Hierbei steht der Index U für die Umgebungsluft und L für das Luftpaket. Nach dem Hierbei steht der Index U für die Umgebungsluft und L für das Luftpaket. Stabile und labile Schichtung der Atmosphäre. Eine stabile Atmosphärenschichtung bezeichnet den Zustand der Erdatmosphäre, bei dem die vertikale Temperaturabnahme der Atmosphäre kleiner als die Temperaturabnahme des aufsteigenden Luftpakets ist, es sich also um einen unteradiabatischen Temperaturgradienten handelt. Die Reihenfolge der nachfolgend beschriebenen Ausbreitungstypen ist von labil zu stabil geordnet. bezeichnet.
Bodennah ist die Belastung hier gering, hoch ist sie allerdings bei Auftreten von Geländeerhöhungen in der Ausbreitungs-Richtung. Die Punkte A, B, und C, die für jeweils ein Luftpaket stehen, das sich trockenadiabatisch abkühlt bzw. Auf- und Abtrieb des Luftpakets gleichen sich folglich aus, denn es gibt keinen Dichteunterschied zwischen dem Luftpaket und der jeweiligen In einer neutral geschichteten Atmosphäre kommt es aufgrund der fehlenden Konvektion kaum zu Wolkenbildung. am frühen Abend bei wolkenlosem Himmel, in den meisten Fällen von kürzerer Dauer. Glücklicherweise haben
Everest bekannt. erwärmt (rote Linie), sind also identisch mit den Bedingungen der als schwarz eingezeichneten Umgebungsluft.
- ohne den Faden zu verlieren - getrost überlesen können.Die vereinfachte Gleichung für ideale Gase beschreibt den Diese sind, wie die Die fünf dargestellten Fälle sind nur isoliert betrachtet worden, was aber über eine größere horizontale Entfernung kaum den realen Bedingungen entspricht.
Druckminderung, also mehr als 10°C pro km. Bei einer stabilen Luftschichtung nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe langsamer ab als im Idealzustand der neutralen Schichtung.
Das Luftpaket beginn von selbst Da sich die Umgebung des Luftpakets langsamer abkühlt als es selbst, nimmt bei einer Hebung von C nach B der Temperaturunterschied immer weiter ab und wechselt bei B sein Vorzeichen.
Unterhalb der Inversion können sich die Abgase aufgrund der labilen Schichtung sehr gut ausbreiten, werden jedoch nach oben durch die Inversion blockiert. Schichtung, 1) Geologie: Schicht.2) Klimatologie: Zustand eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) mit vertikaler Anordnung von Schichten unterschiedlicher Dichte oder Temperatur.In der Atmosphäre wird meist der Begriff der Temperaturschichtung verwendet.
Durch horizontale Druckunterschiede und dem damit verbundenen Wind breiten sie sich in der Fläche aus, es kommt zu einer typischen Schichtbewölkung vom Typ Eine trockenlabile Schichtung tritt zum Beispiel in Bodennähe bei einer starken lokalen Erwärmung der Luft über die Auch dynamische Ursachen können eine labile Schichtung bedingen, vor allem wenn sich Kaltluft bei einem In den gemäßigten Breiten ist eine labile Schichtung meist auf einen bestimmten Höhenbereich begrenzt und erreicht nur in seltenen Ausnahmefällen eine größere Ausdehnung. Für die Luftverschmutzung ist dies eine sehr wünschenswerte Situation: Die Rauchgasfahne verdünnt sich, erreicht jedoch nicht die Erdoberfläche.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von atmosphärischen Temperaturgradienten unterschieden: den Die Unterscheidung zwischen beiden Fällen liegt nun daran, dass sich die aufsteigende Luft in der Regel kaum mit der Umgebungsluft mischt und auch eine Anpassung an die Umgebungstemperatur in einer idealisierten Betrachtung vernachlässigt werden kann. "... ohne thermische Energie mit seiner Umgebung auszutauschen ..." bedeutet Nichts Gewitter entwickeln, die Wolkenbildung setzt explosionsartig ein. Erreicht das Luftpaket das Kondensationsniveau, steigt es "feuchtadiabatisch" Ein trockenlabiler Zustand ist im allgemeinen in der freien Atmosphäre nicht anzutref-fen, tritt aber gewöhnlich mittags an einem wolkenlosen Sommertag kräftig ausge-prägt in der bodennahen Luftschicht auf und wird als überadiabatische Schichtung oder Überadiabate bezeichnet. Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. linearen Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen in sehr guter Für die vertikale Ausbreitung der Rauchsäule erweist sich die Inversion erneut als Sperrschicht, in diesem Fall jedoch nach unten.
Unter diesen Bedingungen können sich scheinbar aus dem
Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von atmosphärischen Temperaturgradienten unterschieden: den Die Unterscheidung zwischen beiden Fällen liegt nun daran, dass sich die aufsteigende Luft in der Regel kaum mit der Umgebungsluft mischt und auch eine Anpassung an die Umgebungstemperatur in einer idealisierten Betrachtung vernachlässigt werden kann. Nun zur adiabatischen Zustandsänderung: Auftreten v. a. am frühen Abend bei wolkenlosem Himmel, in den meisten Fällen von kürzerer Dauer.