Insgesamt ergibt das WIG-Schweißen eine hochwertigere Schweißnaht und eignet sich besonders gut zum Edelstahlschweißen.Beim Schweißen von Edelstahl liegt allerdings der Minuspol auf der Elektrode. Die Informationen können selbstverständlich als Anleitung zum Schweißen von Edelstählen verstanden werden.
Die Problematik dahinter erklären wir im Abschnitt „Korrosion durch das Schweißen von Edelstahl“.Achten Sie zudem darauf, dass (insbesondere bei länger eingelagerten Elektroden) die Elektroden absolut trocken sind. Im Wesentlichen müssen dabei der Zusatzwerkstoff und das Schutzgas dem Grundwerkstoff angepasst werden. Die ge… Die Raupen werden flach und niedrig, die Oberfläche glatt. Benötigt der Schweißprozess jedoch viel Energie, kommt Argon nicht in Betracht. Doch auch hier gibt es unterschiedliche Geräte. Das teilmechanische Metallschutzgasschweißen (MSG), wahlweise als MIG (Metallschweißen mit inerten Gasen, EN ISO 4063: Prozess 131) oder MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven, also reaktionsfähigen Gasen, EN ISO 4063: Prozess 135), ist ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem der abschmelzende Schweißdraht von einem Motor mit veränderbarer Geschwindigkeit kontinuierlich nachgeführt wird. Verkäufer, die nicht sehr viel zu Edelstählen wissen, neigen deshalb dazu, solche Schweißmittel zu empfehlen, die genau für solche austenitischen Stähle geeignet sind.Für das Schweißen von Edelstahl kann nahezu jedes Schweißverfahren angewandt werden. Die gut wärmeleitenden Helium-Zugaben bewirken einen sehr tiefen Einbrand und erhöhen die Schweißgeschwindigkeiten.Ein Edelstahl-Rohr mit vier Millimetern Wandstärke kann mit dem Schutzgasgemisch Tagonox 5 problemlos durchgeschweißt werden.
Die Art des Gases und der eingesetzten Elektrode ermöglichen eine Klassifizierung der Schutzgasschweißverfahren.
Das WIG-Schweißen wird aus dem Englischen übertragen auch TIG (Tungsten intert Gaswelding) genannt. Das Edelstahl schweißen kann mit nahezu allen bekannten Schweißmethoden erfolgen, am häufigsten sind jedoch die Schweißverfahren WIG, MIG, MAG und das E-Schweißen.Beim WIG-Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück. Dabei wird ebenfalls mit Gleichstrom geschweißt, auch hier liegt die Elektrode am Pluspol an.
Austenitische Edelstähle haben dagegen ein hohes Risiko der Rissbildung, wenn das Material noch heiß ist.Besondere Aufmerksamkeit benötigen rostfreie und nicht rostende Edelstähle in Bezug auf ihre Korrosionsfähigkeit. Es handelt sich um eine Wolfram-Elektrode, die nicht abschmilzt.
Gegenüber dem MIG/MAG-Schweißen brennt beim WIG-Schweißen die Elektrode nicht ab, weshalb der Schweißzusatz manuell zugeführt werden muss.Das hat aber den Vorteil, dass Stromstärke und Zusatzzufuhr voneinander entkoppelt sind. Hier gibt es auch eine Anleitung zum Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad CelsiusEdelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen 1% O.
Das hat natürlich massiven Einfluss auf das Schweißen von Edelstählen, weshalb wir hier insbesondere rostfreie und nicht rostende Edelstähle fokussieren.Bei den rostfreien und nicht rostenden Edelstählen spielen vor allem die nachfolgenden Legierungen eine wichtige Rolle:Ohne nun näher auf die Gefüge Eigenschaften einzugehen, weil das zu tief in die Materie reichen würde, müssen vor allem die nachfolgenden Gefügearten nach Stahlarten unterschieden werden:Je nach vorliegendem Stahl bestehen auch beim Schweißen unterschiedliche Eigenschaften. Die Schweißnaht wird mit den rutilumhüllten Elektroden glatter, außerdem ist die Schlacke bei basischen Abbrennelektroden deutlich schwieriger zu entfernen.
dazu führt, dass leicht Risse entstehen können. Diese führen zu einer geringen Minderung der Festigkeit und Streckgrenze. Daher kommt es häufig als Schutzgas für die inerte Abschirmung zum Einsatz. Rutilumhüllte Elektroden können zudem mit Gleich- und Wechselstrom geschweißt werden, basische dagegen ausschließlich mit Gleichstrom (Pluspol an der Stabelektrode). Die Beimischungen sorgen für eine Fokussierung des Lichtbogens. Beim Schweißen wird in der Regel ein Schweißzusatz verwendet, um zwei Edelstähle besser miteinander verbinden zu können. So können bei jedem Typ von Edelstahl völlig unterschiedliche Eigenschaften eingestellt werden. So können bei jedem Typ von Edelstahl völlig unterschiedliche Eigenschaften eingestellt werden.