In normalem Text wird groß weitergeschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz anschließt. ... Groß- und Kleinschreibung Die Möglichkeit, den Satz nach einem Doppelpunkt entweder groß oder klein zu schreiben hat man, wenn man ihn … 14. Harte Fakten: Die Zusammenfassung am Karacho-Montag.
Nach Doppelpunkt: groß oder klein? Sehr schöne und informative Seite. Doppelpunkt bei Aufzählungen. Der Einführungssatz endet mit einem Doppelpunkt, dann folgen Ihre Stichpunkte ohne Satzschlusszeichen: für mit Nach Doppelpunkt groß- oder kleinschreiben: So ist es richtig Hierbei stellt sich die Frage, ob man nach einem Doppelpunkt groß- oder kleinschreiben muss. Auch, wenn nach dem Doppelpunkt eine Aufzählung von Substantiven und Eigennamen steht, wird groß weitergeschrieben: Gäste im Sportstudio sind … Paul, Georg, Ole: Das sind alles tolle Männer.Peter, Max und Moritz helfen wo sie können: Alles tolle Männer.Heute in der Kantine: drei Grützwürste mit Kartoffelbrei. Im Prinzip könnte in diesem Fall auch ein Grundsätzlich gilt aber, dass unselbstständige Einzelwörter oder eine Wortgruppe nach dem Doppelpunkt kleingeschrieben werden.Wie bei jedem anderen Satzzeichen auch sollte sich allerdings keine Flut über den Text ergießen. Möglichkeit 1: Liste mit kurzen Stichpunkten. Duden-Regeln: Groß- und Kleinschreibung (1. Dudenredaktion Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen <§ 81 (3)>. Vielen Dank.. Geht das? Wenn nach dem Doppelpunkt eine direkte Rede kommt, muss natürlich immer großgeschrieben werden, egal, ob es sich um einen vollständigen Satz handelt oder nicht. Die einzelnen Aufzählungen sind mit einem ; getrennt! Freistehende Zeilen grenzen sich deutlich vom übrigen Text ab: als Überschriften, inhaltlich selbstständige Ankündigungen, Vertrags- oder Veranstaltungstitel. Oft taucht die Frage auf, ob nach einem Doppelpunkt groß- oder kleingeschrieben werden muss.
Also:Geht das? Ingredienti: Eier, Butter, Schinken; Groß oder klein nach Doppelpunkt: Hier gibt es muoiono Antwort. Hier wird nach Wortart unterschieden und entsprechend groß- oder kleingeschrieben.
Großschreibung folgt nach dem Doppelpunkt bei selbstständigen Sätzen, direkter Rede, Substantiven, in sich abgeschlossenen Sinneinheiten und Eigennamen.. Nach dem Doppelpunkt geht es klein weiter, wenn Einzelwörter oder Wortgruppen folgen oder wenn ein selbstständiger Satz als Zusammenfassung des Gesagten verstanden wird.
Besuche unseren Shop noch heute. eine Provision vom Händler, Erläuterung zu Man kann hier zwar unter Umständen schon mit einer Ellipse argumentieren, aber auch ich würde mich ganz bestimmt für die Kleinschreibung entscheiden. Wenn man einen eigenständigen Satz nach dem Doppelpunkt als Zusammenfassung des vorher Gesagten auffasst, kann ein solcher Satz auch kleingeschrieben weitergehen. 2. Zum Beispiel. Aufzählung von verben groß oder klein. Zur Groß- und Kleinschreibung vgl. Nach dem Doppelpunkt folgt ein ganzer Satz. Dudenverlag Groß- und Kleinschreibung ist nicht immer einfach. Wörter des Jahres Oder sollte „zweifle“ großgeschrieben werden?versuche doch, die oben beschriebenen Regeln auf deinen Fall anzuwenden. Harte Fakten: Die Zusammenfassung am Karacho-Montag. Ich würde ihn nicht setzen.Unser Lektor hat im Satz „Und das geht im Handumdrehen: Einfach Wasser einfüllen und fertig.“ das „Einfach“ nach dem Doppelpunkt zu „einfach“ korrigiert.Ich meine, er liegt falsch, da es sich zwar um einen verkürzten (somit unvollständigen) Satz handelt, das Subjekt aber dennoch impliziert wird.Mit Werbesprache sind die Dinge leider nicht immer trennscharf.
Der Doppelpunkt wird sowohl in der formellen als auch in der informellen Kommunikation genutzt. Karacho-Kenner wissen es bereits: Eine Zusammenfassung des Beitrags für alle Eiligen gibt es am Satzzeichen in Form zweier übereinanderstehender Punkte.Eines war mir schon immer klar: Ich wollte Tina. Wer den Doppelpunkt als Satzzeichen verwendet, stellt sich fast immer die gleiche Frage: Wann geht großgeschrieben weiter, wann klein?Zuerst das Einfache: Substantive und Eigennamen werden nach Doppelpunkt wie üblich großgeschrieben. B. eine Facharbeit für die Schule verfassen muss, wird früher oder später auch einen Doppelpunkt als Stilmittel oder zur Aufzählung benutzen. Demnach müsste auf dem Plakat klein begonnen werden, weil menschlich ein Adjektiv ist und kleingeschrieben wird: Hannovers Weg ist klar: menschlich, verlässlich und voller Zuversicht. Heute mal ein vergleichsweise einfaches Thema – die Regeln sind hier sehr leicht zu merken. 1.
Beispiele:In allen anderen Fällen wird großgeschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt ein selbstständiger Satz (also mit Subjekt und Prädikat) steht – wenn nicht, wird kleingeschrieben. Des Weiteren sagt der Duden *, dass man Aufzählungen und Zusammenfassungen nach einem Doppelpunkt kleinschreibt.