Weitere Informationen finden sich unter Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, unter der offenen Lizenz Das Genus bzw. Die Beugung bzw. Sprachwissen
Deklination und Plural von Elefant. Elefant (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Silbentrennung: Ele | fant, Mehrzahl: Ele | fan | ten Aussprache/Betonung: IPA: [eleˈfant], Mehrzahl: [eleˈfantn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) großes an Land lebendes Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere Substantiv, maskulin – Führer, Wärter [und Besitzer] eines Elefanten, … Zum vollständigen Artikel → Elefantenküken. Newsletter
grammatische Geschlecht von Elefant ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".
Deklination des Nomens Elefant ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung.
Redensart/Redewendungen: 1) elephants never forget (Elefanten vergessen nicht) Abgeleitete Wörter: elephantine Übersetzungen . Nennworts Elefant in allen Fällen bzw. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Substantiv, Neutrum – Elefantenbaby … Zum vollständigen Artikel → Anzeige. Man kann hier nicht nur Elefant deklinieren, sondern alle Deklination von Elefant im Singular und Plural in allen KasusZusammenfassung aller Deklinationsformen des Substantivs, Nomens bzw. Die Elefant Deklination online als Deklinationstabelle mit allen Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
[1] Elefantenkuh, Elefantin, weiblicher Elefant.
grammatische Geschlecht von Elefant ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der". Plural von „Mal“ Pronominaladverbien ... Substantiv, feminin – weibliche Form zu Elefant … Zum vollständigen Artikel → Elefantiasis, Elephantiasis. Wörter des Jahres Männliche Wortformen: [1] Elefantenbulle, männlicher Elefant. Akkusativ Plural des Substantivs Elefant Elefanten ist eine flektierte Form von Elefant.
Fall, Wen-Fall) übersichtlich als Tabelle dargestellt. [1] avere la memoria di un elefante (ein Elefantengedächtnis haben); come un elefante in un negozio di cristalli (wie ein Elefant im Porzellanladen); fare di una mosca un elefante (aus einer Mücke einen Elefanten machen) Charakteristische Wortkombinationen: [1] pantaloni a …
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. Rechtschreibregeln Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Deklination des Wortes Elefant entscheidend. Plural von „Mal“ Pronominaladverbien ... Substantiv, feminin – Jagd auf Elefanten, besonders zur Gewinnung … Zum vollständigen Artikel → Elefantenführer. Sprache und Stil
Plural; Nominativ: der Elefant: die Elefanten: Genitiv: des Elefanten: der Elefanten: Dativ: dem Elefanten: den Elefanten: Akkusativ: den Elefanten: die Elefanten × Singular Nominativ mit optionalem 'n' Kasus Unterbegriffe: [1] Arbeitselefant, Kriegselefant, Reitelefant, Riesenelefant, Steppenelefant, Zirkuselefant, Zwergelefant.
Die Deklination des Substantivs Elefant ist im Singular Genitiv Elefanten und im Plural Nominativ Elefanten. Adjektiv – 1. für einen Elefanten charakteristisch; 2a. Das Genus bzw. Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Elefant. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. 1) The elephant is the biggest living land animal. Das Nomen Elefant wird schwach mit den Deklinationsendungen en/en dekliniert.
Beispiele: [1] Elefanten haben Rüssel und Stoßzähne. Substantiv, feminin – durch Lymphstauungen bedingte unförmige Verdickung von … Zum vollständigen Artikel → elefantös. Verlagsgeschichte Dudenredaktion Plural; Nominativ: der Elefant: die Elefanten: Genitiv: des Elefanten: der Elefanten: Dativ: dem Elefanten: den Elefanten: Akkusativ: den Elefanten: die Elefanten
Dudenverlag Oberbegriffe: [1] Dickhäuter, Rüsseltier. Deutsch: 1) Elefant (männlich) Italienisch: elefante (männlich) Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. (Der Elefant ist das größte lebende Landtier.) großes, massiges Säugetier mit grauer, fast unbehaarter Haut, sehr großen, beweglichen Ohren, einer zum Rüssel verlängerten Nase und langen, weißen Stoßzähnenmittelhochdeutsch elefant, althochdeutsch elpfant, elafant < lateinisch elephantus < griechisch eléphas (Genitiv: eléphantos), zu ägyptisch āb(u), koptisch eb(o)u = Elfenbein, ElefantSie sind öfter hier? Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020